Wir sind ein Team aus qualifizierten Palliativärzten und -pflegefachkräften. Unser Team kooperiert mit den örtlichen ambulanten Pflege- und Hospizdiensten, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Psychoonkologen, Apotheken, Sanitätshäusern u.a. Ebenso arbeiten wir eng mit den Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern, Palliativstationen und Hospizen in der Region zusammen.
Martina Bersé ist primäre Ansprechpartnerin für alle organisatorischen Fragen. Sie koordiniert sämtliche Anfragen von Patienten und Angehörigen, Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern und anderen Kooperationspartnern. Als Teil des Palliativ Care Teams besucht sie auch Patienten und Zugehörige.
Koordinatorin der SAPV
Krankenschwester, PalliativCareSchwester, Wundexpertin ICW
stellv. Koordinator der SAPV
Krankenpfleger, Palliativpflegefachkraft, Algesiologische Fachassistenz, Trauerbegleiter i.W.
Koordinatorin der SAPV
Krankenschwester, Palliativpflegefachkraft
Assistenz der Geschäftsführung, Büroleiter
Rechnungswesen, Datenschutzbeauftragter
Qualifizierte Palliativärzte (QPA) unterstützen die Tätigkeit des Hausarztes durch intensive medizinische Betreuung in Schmerz- und Symptomkontrolle. Sie sind niedergelassene Ärzte mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin.
Geschäftsführung
Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin und Ernährungsmedizin
Geschäftsführung
Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie
stellv. ärztliche Leitung
Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin
Teamleitung
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin
Unsere erfahrenen Palliativpflegefachkräfte übernehmen die allgemeine und die spezielle palliative Behandlungspflege zu Hause. Sie haben alle die Zusatzausbildung „Palliative Care“ und langjährige Erfahrung in der Palliativversorgung sowie der ambulanten und auch stationären Versorge.
Für die grundpflegerischen Tätigkeiten bleibt der bisherige Pflegedienst zuständig oder wir vermitteln einen ebensolchen.
Die Palliativfachpflegekräfte werden vom Caritas Verband Erftkreis e.V. und unseren kooperierenden Pflegediensten gestellt
Das Koordinationsbüro ist für organisatorische Aufgaben und Fragen zuständig. Es unterstützt bei Bedarf alle Beteiligten im Prozess.
Der Ambulante Hospizdienst begleitet die Patienten und ihre Zugehörigen zu Hause durch qualifizierte Ehrenamtliche. Das Ehrenamt im Hospizverein trägt wesentlich zur guten Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen bei, lindert oft die praktische Not im Alltag.
Die Koordination des Hospizdienstes übernimmt darüber hinaus auf Wunsch die Beratung der Betroffenen. Für die Hinterbliebenen besteht das Angebot der Trauerbegleitung.
Hospizverein Bornheim
Hospizverein Brühl
Hospizverein Erftstadt
Hospizverein Hürth
Hospizverein Rondorf (für Meschenich)
Hospizverein Wesseling
Hospizverein Euskirchen
Hospizverein Schleiden
Hospizverein Südeifel
Hospizverein Rheinbach